Funktionen mit Rückgabewert

Berechnung der Summe zweier Zahlen
a) direkte Zuordnung von Variablen b) Variablenübergabe an die Funktion und Rückgabe des berechneten Wertes

Die Variablenübergabe erfolgt hier durch die Parameter in der Klammer.
Der in der Funktion berechnete Wert ersetzt dann den Funktionsaufruf.

Aufgabe 1

a) Probiere beide Varianten aus! Welche Bedeutung hat das return in der zweiten Variante?
    Warum führt man die Berechnung nicht gleich in der Funktion durch?

   
b) Schreibe weitere Funktionen, bei denen durch Übergabe der Variablen die restlichen Grundrechenoperationen durchgeführt werden.
    Kontrolle: >>

Aufgabe 2

a) Schreibe eine Funktion, welche das Quadrat und die Wurzel einer Zahl berechnet!
  wer unbedingt die Lösung braucht...
b) Schreibe eine Funktion, welche den Umfang und den Flächeninhalt eines Kreises berechnet, wenn der Radius übergeben wird!
  die Lösung sollte eigentlich niemand mehr benötigen...


c) Es soll die Mehrwertsteuer 19% eines Artikels und der Gesamtpreis (Brutto) berechnet werden, nachdem der Artikelpreis eingegeben wurde.
Kontrolle >>

Einfache Probleme mit Funktionsrückgabe lösen:

  1. Umfang eines Dreiecks   >>
  2. Flächeninhalt eines Dreiecks >>
  3. Umwandlung in Gradmass  >>
  4. Volumen eines Quaders  >>
  5. Prozentwerte ausrechnen  >>
  6. Wurzel mittels Funktion ausrechnen  >>
  7. Kubikzahlen >>
  8. Beliebige Potenzen >>
  9. Pythagoras  >>
  10. Jahreszins  >>
  11. Kosinussatz >>

Module

Module sind Programmsammlungen, wie z.B. math oder gturtle.
Erstelle aus all deinen funktionierenden Programmen ein eigenes Modul. >>
Probiere deine eigene Programmsammlung aus und vervollständige sie ständig.