Der Transistor ist ein ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum
Steuern elektrischer Spannungen und Ströme.

Aufbau

Modell

Ein Transistor kann auf Typ (npn oder pnp) und Funktion (defekt oder
funktioniert) wie folgt getestet werden.

Wir werden die Transistoren in der Regel nur im Schalterbetrieb verwenden.
Das bedeutet:
Entweder kein Basisstrom, der Transistor wirkt wie ein geöffneter Schalter, es
fließt kein Kollektorstrom.
Oder durch den Basiswiderstand begrenzt maximaler Basisstrom, der Transistor
wirkt wie ein geschlossener Schalter, es fließt der durch den
Kollektorwiderstand begrenzte Kollektorstrom.

Unterschiedliche Basisströme können unterschiedliche Kollektorströme bewirken.
 
Für Transistoren gibt es Datenblätter, die wichtige Kennwerte und
Informationen enthalten.
Darunter fallen Grenzwerte, die bei Nichteinhaltung zur Zerstörung de
Bauelemente führen können.
In die Diagramm werden wichtige Zusammenhänge zwischen einzelnen Parametern
dargestellt.
BC 547: Datenblatt
/ Datasheet
 
BC 557: Datenblatt
/ Datasheet /
Datasheet
 
Die folgende Schaltung ermöglicht die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen
Basisstrom IB, Kollektorstrom IC und der
Kollektor-Emitter-Spannung UCE.

Die so genannten "Kennlinien" werden in aufwendigen Messverfahren erstellt.
Eine wichtige Kenngröße von Transistoren ist die Stromverstärkung hFE.
(Etymology
of hFE)
Diese gibt das Verhältnis zwischen Kollektorstrom und Basisstrom an. In der
Abbildung sind das 8,64mA/86,4µA = 100.
Die von uns verwendeten Transistoren haben einen maximalen Kollektorstrom
IC von ca. 100 mA und eine maximale Verlustleistung von
500 mW.
Dass heißt, wenn der maximale Kollektorstrom fließ, darf zwischen Kollektor und
Emitter maximal eine Spannung von 1 V auftreten.
Bei einem
|