Wir können aktuell mit einem Baukasten
Fischertechnik
- TX Automation Robots und einigen
Fischertechnik PROFI E-TECH Baukästen arbeiten.
Dabei lernen wir Bereiche aus Maschinenbau und Technik, Elektrik, Elektronik und
Informatik kennen.
Zuerst bauen wir vorgegeben Modelle nach und modifizieren diese. Sind wir mit den technischen Möglichkeiten der Baukästen vertraut, wollen wir eigene Modelle planen und aufbauen.
In der Arbeit mit den Baukästen lernen wir auch, daß die Steuerungen
aus den Fischerbaukästen nicht unseren Anforderungen genügen werden.
Dazu betrachten wir
folgendes Beispiel.
Im PROFI E-TECH ist das schwierigste Projekt der Bausteinspender.
Das Modell wird mittels der drei Eingänge des E-TECH-Modul gesteuert, welches
mit seinem einzigen Ausgang den Motor links-, rechtsdrehend oder aus schaltet.
Bei der Feinjustierung der beiden Motorendschalter und bei Störungen ist die
starre Funktion des E-TECH-Moduls störend und die elektrische Beschaltung muss
zu Reperaturzwecken geändert werden, um beispielsweise "per Hand" den Motor
wieder auf die Zahnstange zu fahren.
Auch bei den anderen Modellen können keine Änderungen bzw. Erweiterungen durchgeführt werden, da das E-TECH-Modul ausgelastet ist. Es fehlen weitere Ein- und Ausgänge und weitere Programmiermöglichkeiten des Moduls.
Der TX Automation Robots verfügt über keinen eigenen Controller.
Der dazu angebotene Controller
Fischertechnik - TXT Controller verfügt über 8 Eingänge (digital/analog), 4
Zähleingänge und 4 Motorausgänge. Er kostet etwa 200€ und wird für größere
Projekte ebenfalls nicht ausreichend sein.
Wir stellen uns das Ziel, die Fischertechnikmodelle mit den Arduino's zu
steuern.
Ein Arduino MEGA 256 verfügt über 54 digitale Ein- bzw. Ausgänge und 16 analoge
Eingänge.
Je nach Art der Motorsteuerung brauchen wir 1 bis 4 Ausgänge.
Damit sind wir wesentlich flexibler bezüglich der Sensoren und Aktoren, sowie
der Programmierung.
Mehr dazu auf den folgenden Seiten.